Zum Hauptinhalt springen
kirche und kultur

Projekte

In Wiesbaden und an anderen Orten

reflection – Die Welt hinter den Spiegeln

Ausstellungsreihe Re-Framing

Wie sehen wir die Wirklichkeit? Manches täuscht auf den ersten Blick. Der Spiegel hingegen zeigt uns die ungeschönte Wirklichkeit, er lügt nicht und ist dennoch Sinnbild der Eitelkeit. In dieser Bedeutungsvielfalt setzt die Werkreihe SURVIVAL der Künstlerin Anna Herrgott an. Ihre Kunst umkreist unsere individuellen und die gesellschaftlichen Vorstellungen von idealer Schönheit. Aufwändig graviert Anna Herrgott in ihren pretiösen Werken Spiegelobjekte, die Fragen und zur Problematik des Klimawandels und unserer Verantwortung dafür hinterfragen. 

Zeitraum der Ausstellung:
5. bis 26. November 2023

Ausstellungsort:
Maria Hilf-Kirche
Platter Straße 3
65193 Wiesbaden

Weitere Informationen


Re-Framing

Kunst zu Gast in Wiesbadener Kirchen

Kunst und Kirche sind in der Geschichte untrennbar miteinander verbunden – zugleich sind sie noch heute Seismografen der Gesellschaft und beschäftigen sich mit der Frage nach dem Existenziellem. So fördert Kirche und Kultur der Katholischen Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau den Austausch der beiden und vermittelt Kunstwerke in die Kirchen Wiesbadens. Dort verbleibt die Kunst innerhalb eines vier- bis sechswöchigen Rahmenprogramms als Intervention. Mit dem Kunstprojekt „Re-Framing – Kunst zu Gast in Wiesbadener Kirchen“ gilt es, neue Kontexte zu schaffen und aktuellen Fragen mit der Kunst als Dialogpartnerin nachzuspüren.


Anders-Orte vermitteln

Qualifizierung Kirchenführung im Bistum Limburg

Kunst und Glauben rücken in unseren Kirchenräumen nah zusammen und können eine Symbiose eingehen. Die Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden ist Initiatorin und Mitträgerin des internetgestützten Angebots „Qualifizierung Kirchenführung“ im Bistum Limburg und bietet halbjährlich neue Ausbildungsmodule mit theologischen, architektur- und kunsthistorischen wie pädagogischen Themeneinheiten. Ergänzend finden fortbildende Studientage statt. Die Teilnehmenden und Absolvent:innen erhalten zudem Zugang zur

Alumni-Plattform „Führungs-Fundus“

Hier besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch untereinander und auch zu Hinweisen auf eigene Projekte und aktuelle Termine. Unsere Kirchenräume sind besondere, des Alltags enthobene Anders-Orte, die das liturgische wie künstlerische Wollen ihrer Zeit ebenso spiegeln wie das menschliche Bedürfnis nach diesen Anders-Orten. Sie verdienen unsere Wertschätzung und Bewahrung.


Qualifizierung Kirchenführung

Mehr Informationen zum nächsten Kurs für Kirchenführende im Bistum Limburg finden Sie hier in Kürze.

Lesen Sie hier Aktuelles zum Thema